Level 2 - INSTRUKTOR:IN Bikeguide
Als Level 2 INSTRUKTOR:IN Bikeguide bietest du deinen Kunden durch deine umfangreichen Kompetenzen einen wesentlichen Mehrwert hinsichtlich Erlebnis und persönlicher Weiterentwicklung.
Allgemeine Infos zur Ausbildung findest du hier: https://www.bikeguideaustria.at/mtbguide
-
Datum: 15. - 18. September 2025
Kursorte:
TECHNO-Z SAALFELDEN
Leogangerstraße 51, 5760 SaalfeldenBikepark Leogang
Hütten 39, 5771 Leogang
Veranstalter: Bikeguide Austria
Ausbildungsleitung: Paul Mair
Kursstart: 15.9.2025 um 9:30 Uhr Techno-Z Saalfelden
Kursende: 18.9.2025 um ca. 18:00 Uhr
-
Level 1 BikeGUIDE Zertifikat
Erweiterte Erfahrung in der Planung und Durchführung von Touren in verschiedenen Regionen.
Zur Ausbildung ist ein Tourenbuch von deinen „Top Five“ selbstgeplanten und gefahrenen Touren aus zumindest drei unterschiedlichen Regionen mitzunehmen. Im BM-L2 müssen Fragen zu deren Planung beantwortet werden.
Fahrtechnisches Eigenkönnen:
Flüssiges Befahren von S2 Singletrails, sicheres Befahren von S2-S3 Singletrail
Eigenkönnen in mindestens drei der sechs Fahrtechnik-Bereiche der Master Skills
Siehe Fahrtechnik Lehrweg
Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
-
Das Level 2 Basismodul umfasst ca. 40 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in einen Mix aus Theorie, Workshops und Praxis:
"social skills" - Gruppenführung und Führungsverhalten (ca. 25 UE)
Kommunikation
Leadership
Gruppendynamik
Konfliktmanagement
Fahrtechnik (ca. 15 UE; Möglichkeit zur Anrechnung siehe unten!)
spezielle Bewegungslehre
Vorbereitung für das AMF hinsichtlich Eigenkönnen
-
Kriterien für einen positiven Abschluss des Level 2 Basismoduls:
aktive und vollumfängliche Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten
Weiterführender Ausbildungsweg:
Teilnahme am AMG und AMF
-
Teilnahmegebühr für Besitzer einer aktiven GUIDE-Lizenz bei Bikeguide Austria: € 400.
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 600.-
Darin enthalten sind:
Teilnahme am Level 2 Basismodul
Kursunterlagen
Im Falle einer Anrechnung des Fahrtechnik-Teils beträgt die Kursgebühr € 300.- mit GUIDE-Lizenz bzw. € 450.- ohne GUIDE-Lizenz (Infos zur Anrechnung siehe unten)
Für eine Kranken- und Unfallversicherung ist selbst zu sorgen. Wir empfehlen die Cycling Austria Member Card mit Unfall-, Haftpflicht- & Bike-Diebstahlversicherung, Rechtsschutz und weiteren Benefits.
Die Teilnahmegebühr bitte auf folgendes Konto überweisen:
Österreichischer Radsport-Verband
IBAN: AT59 1500 0041 0106 0012
Verwendungszweck: „BM-L2 9-25 *Nachname*“.Eine Zahlungsbestätigung bekommst du am Kurs.
Anmeldung
Eine Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung bekommst du nach Anmeldeschluss.
Anmeldeschluss: 17. August 2025
Mindestteilnehmer:innenanzahl: 7 Personen
Maximalteilnehmer:innenanzahl: 14 Personen (Warteliste möglich)Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmer:innenanzahl behalten wir uns vor den Kurs nach Anmeldeschluss abzusagen.
Unterkunft
Eine Unterkunft ist selbst zu Organisieren
-
bis Anmeldeschluss keine Stornogebühr, bis 14 Tage vor Kursbeginn 50% der Teilnahmegebühr, ab 13 Tage 100% der Teilnahmegebühr. Ausgenommen mit ärztlicher Bestätigung.
Bitte beachte gegebenenfalls die eigenen Stornobedingungen deines Hotels!
-
Für die Ausbildung benötigte Ausrüstung:
Einwandfrei funktionstüchtiges Fullsuspension MTB oder E-MTB
wir empfehlen zumindest 130mm Federweg vo+hi
MTB-Helm
Halbschale
wir empfehlen zusätzlich einen Vollvisierhelm für die Einheiten im Bikepark (Springen, Drops, etc.)!
Handschuhe, Brille/Goggle, Knieprotektoren
Rücken- und Ellbogenprotektoren (empfohlen)
Bekleidung für jede Wetterlage
Erste Hilfe Paket
Service- & Ersatzmaterial
Schreibzeug/Laptop
-
Personen mit folgenden Ausbildungen können sich den Fahrtechnik-Teil des BM-L2 anrechnen lassen (entsprechende Ausbildungsnachweise sind im GUIDE-Portal hochzuladen!):
Level 1 BikeGUIDEs die das Level 1 Basismodul zum BikeparkCOACH absolviert haben
Level 1 BikeGUIDEs, die eine vom ÖRV bis 2023 "D2 Bikepark-Guide" Ausbildung absolviert haben
Level 1 BikeGUIDEs, die eine Ausbildung zum/zur Instruktor:in Radsport Gravity absolviert haben
Ziel des Fahrtechnik-Teils ist die Vorbereitung für das AMF, vor allem hinsichtlich des Eigenkönnens einer sauberen Technik der Master Skills.
Wir empfehlen daher allen am Fahrtechnik-Teil hinsichtlich einer Auffrischung teilzunehmen!
Im Falle einer Anrechnung des Fahrtechnik-Teils:
Angabe des Anrechnungs-Wunsches im Anmeldeformular
Kursende: 17. September um ca. 13 Uhr
Kurskosten: € 300.-
Ausrüstung: Normale Tourenausrüstung